Aus Rücksicht auf die vielen unterschiedlichen Personengruppen, die die STRAZE nutzen, bitten wir ausdrücklich darum, beim Besuch des Hauses und unserer Veranstaltungen weiterhin Masken zu tragen.
Wir behalten uns außerdem vor, einzelne Veranstaltungen (insbesondere Konzert- und Tanzveranstaltungen) weiterhin unter 2G oder 2G+ Regeln anzubieten. Bitte informiert euch vorher auf der Seite der Veranstaltung.
[PREMIERE!] Ein Gesellschaftsstück des Studierendentheaters Greifswald
Kennst Du das? Du siehst etwas, wogegen sich Dein Innerstes aufbäumt, was Dich aufregt? Du fühlst Dich ohnmächtig? Du kannst nichts daran ändern?
Da hilft ein Satz von Rosa Luxemburg: „Zu sagen, was ist, bleibt die revolutionärste Tat.“
Und dies ist der Ausgangspunkt für das Theaterstück.
Ansichten zu drei Zeitabschnitten unserer Vergangenheit führen zu Konflikten. Es treffen Bücher, Geschichte und Gesellschaft aufeinander.
Originell und herausfordernd spiegelt das Theaterstück unterschiedliche Wirklichkeiten.
Eintritt: 6-9-12€ Weitere Aufführungen: 17., 18., 19.6.
Ein neues Stück in generationsübergreifender Zusammenarbeit mit den Bücherfreunden Greifswald e. V. und den Greifenfedern von und mit Liane Klein, Aminat Kossuewa, Melanie Krüger, Iris Lack, Carsten Lange, Thea Milkert, Jan Milinkovic, Moritz Morgenstern, Maximillian Reinhardt, Thomas Schulz
Autor & Regie Carsten Lange Co-Regie Maximillian Reinhardt Produktionsassistenz Manfred Lange
Eine Produktion des Studierendentheaters der Universität Greifswald e. V., gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Greifswald, dem Fond für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, der Peter-Warschow-Sammelstiftung, dem AStA der Universität Greifswald und der Kulturförderung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.